Medienbildungskonzept der Grundschule Gudensberg

 

 

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, das unser Medienbildungskonzept erfolgreich erarbeitet wurde und nun in die verbindliche Umsetzung geht. Für interessierte Eltern steht es im Dateispeicher des Schulportals/Ordner Medienbildung zur Verfügung. Wir laden Sie ein, sich über die Inhalte und Ziele des Konzepts zu informieren und gemeinsam mit uns die Medienbildung an unserer Schule zu gestalten.

Auszug:

Die fortschreitende Digitalisierung in allen Lebensbereichen schließt auch die Digitalisierung von Schule mit ein. Sie führt zu einer Stärkung selbstständiger, individualisierter und inklusiver Bildung. Digitalisierung zielt in der Schule auf den kompetenten Umgang mit digitalen Medien, der die traditionellen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen ergänzt und verändert. Gleichwohl, so hebt die Kultusministerkonferenz (KMK) hervor, soll jegliches Lehren und Lernen in der digitalen Welt dem „Primat des Pädagogischen – also dem Bildungs- und Erziehungsauftrag – folgen“. Deshalb ist es nicht unser Ziel, jegliches schulisches Lernen zu digitalisieren. „Analoges“ Lernen mit Herz, Hand und Verstand werden weiterhin einen großen Raum in der Grundschule Gudensberg einnehmen. Digitale Medien sollen nicht nur konsumiert, sondern kreativ, innovativ und aktiv im Rahmen der täglichen Bildungs- und Erziehungsarbeit eingesetzt werden, um neue Wege des individuellen Lernens zu eröffnen.

 

Dabei definieren wir als unsere Ziele, die sich an curricularen Vorgaben durch die Hessischen Kerncurricula und den allgemeinen medialen Entwicklungen orientieren:

 

  • Schülerinnen und Schülern während ihrer Zeit in der Grundschule den sachgerechten Einsatz und die produktive Nutzung von Medien zu vermitteln, sie zu befähigen, sich Informationen zu erschließen, eigene Medienbeiträge zu gestalten und zu präsentieren, Möglichkeiten der digitalen Kommunikation anzuwenden sowie die Wirkung von Medien und Medienprodukten zu verstehen, zu bewerten und zunehmend kritisch zu reflektieren,
  • sie bei einem kreativen, zunehmend selbstorganisierten Lernen zu unterstützen, das sie auf die weiterführende Schule und ihre nachschulische bzw. berufliche Zukunft vorbereitet,
  • die durch die Digitalisierung möglich gewordenen Formate des individuellen, differenzierten und inklusiven Lernens zu fördern,
  • Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Datensicherheit, dem Schutz eigener und fremder Privatsphäre, dem Urheberrecht und zur Ausbildung eines medienkritischen Bewusstseins zu befähigen.

 

Nähere Hinweise finden Sie in unserem Schulportal.