Sport, Spaß und Teamgeist: TRIXITT-Event begeistert unsere Grundschüler
Ein bewegungsreicher Schultag der besonderen Art fand am Montag, den 8.9.25 im Gudensberger Weinbergstadion statt. Das Trainerteam von TRIXITT, einem deutschlandweit bekannten Schulsport-Event, war zu Gast und sorgte bei den Kindern der Grundschule Gudensberg für wahre Begeisterung.
Am Vormittag von 8:15 Uhr bis 11 Uhr standen die Jahrgänge E0, E1 sowie die Klassen 2a und 2b im Mittelpunkt. Mit viel Einsatz meisterten die Kinder verschiedene Sport- und Bewegungsstationen, die Koordination, Teamgeist und Ausdauer forderten. Zur Stärkung gab es im Anschluss für jedes Kind ein Geflügelwürstchen im Brötchen und eine Banane.
Nach einer kurzen Pause ging es ab 11.30 Uhr mit den Jahrgängen 3 und 4 sowie den Klassen 2c und 2d weiter. Auch sie absolvierten bis 14.15 Uhr das sportliche Programm, das von den TRIXITT-Trainern abwechslungsreich und äußerst motivierend gestaltet wurde.
Nein, bei diesem Event traten die Klassen nicht gegeneinander an, vielmehr hörte man immer wieder den Schlachtruf über den ganzen Platz: Wir sind EIN TEAM!!! Und so kam es neben der Bewältigung der sportlichen Herausforderungen vor allem auf Fairness, Rücksicht und gegenseitige Unterstützung an.
Möglich wurde die Veranstaltung durch großzügige Fördermittel von „Kinder für Nordhessen“. Einen beachtlichen Zuschuss erhielten wir außerdem vom Förderverein unserer Schule, der auch das Mittagessen für alle Schulkinder finanzierte. Wir bedanken uns von Herzen!
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Es war ein unvergesslicher Tag voller Bewegung, Freude und gemeinsamer Erlebnisse, der den TEAM-Gedanken auf besondere Weise zum Leben erweckte.
Bettina Völlmar, Pressebeauftragte
Lernzeitkonzept
Unser neues Lernzeitkonzept geht mit dem Schuljahr 2025/26 in die Umsetzung.
Die Lernzeit bietet Raum für individuelle Förderung und Forderung sowie die Festigung bereits gelernter Inhalte.
Darunter verstehen wir die Zeit, in der die Kinder eigenständig an vorgegebenen bzw. mit den Lehrerinnen und Lehrern vereinbarten Aufgaben arbeiten. Lernmethoden und Aufgabenstellungen umfassen die verschiedenen Aspekte des Übens, wie das Ausbilden von Routinen und Automatismen, vertiefendes Verstehen und sinnvolles Anwenden. Dabei praktizieren wir neue Wege des individualisierten und kooperativen Lernens und fokussieren das selbstständige und selbstgesteuerte Arbeiten. Lernzeiten, im Sinne von Zeiten zum selbstgesteuerten Arbeiten, bieten insbesondere Möglichkeiten,
Die Lernzeit findet am Schulvormittag statt und ersetzt schriftliche Hausaufgaben.
Medienbildungskonzept der Grundschule Gudensberg
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, das unser Medienbildungskonzept erfolgreich erarbeitet wurde und nun in die verbindliche Umsetzung geht. Für interessierte Eltern steht es im Dateispeicher des Schulportals/Ordner Medienbildung zur Verfügung. Wir laden Sie ein, sich über die Inhalte und Ziele des Konzepts zu informieren und gemeinsam mit uns die Medienbildung an unserer Schule zu gestalten.
Auszug:
Die fortschreitende Digitalisierung in allen Lebensbereichen schließt auch die Digitalisierung von Schule mit ein. Sie führt zu einer Stärkung selbstständiger, individualisierter und inklusiver Bildung. Digitalisierung zielt in der Schule auf den kompetenten Umgang mit digitalen Medien, der die traditionellen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen ergänzt und verändert. Gleichwohl, so hebt die Kultusministerkonferenz (KMK) hervor, soll jegliches Lehren und Lernen in der digitalen Welt dem „Primat des Pädagogischen – also dem Bildungs- und Erziehungsauftrag – folgen“. Deshalb ist es nicht unser Ziel, jegliches schulisches Lernen zu digitalisieren. „Analoges“ Lernen mit Herz, Hand und Verstand werden weiterhin einen großen Raum in der Grundschule Gudensberg einnehmen. Digitale Medien sollen nicht nur konsumiert, sondern kreativ, innovativ und aktiv im Rahmen der täglichen Bildungs- und Erziehungsarbeit eingesetzt werden, um neue Wege des individuellen Lernens zu eröffnen.
Dabei definieren wir als unsere Ziele, die sich an curricularen Vorgaben durch die Hessischen Kerncurricula und den allgemeinen medialen Entwicklungen orientieren:
Nähere Hinweise finden Sie in unserem Schulportal.
Näheres erfahren Sie unter
Pädagogische Scherpunkte oder im Schulportal!